Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum : Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen.

Gerodete Wälder, Landspekulationen, Care-Krise: Kann gemeinschaftliches Eigentum helfen, die sozial-ökologische Krise zu überwinden? In den Philippinen sind vorkoloniale kollektive Landrechte Indigener rechtlich anerkannt. Wie manifestiert sich unter diesen Bedingungen die sozial-ökologische Krise?...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Dannenberg, Janina
Format: Ebook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2021.
Series:Global Studies
Subjects:
Online Access:JSTOR Open Access

MARC

LEADER 00000czm a2200000Mi 4500
005 20240403123636.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 210327s2021 gw o ||0 0 ger d
011 |a Z3950 Search: @or @attr 1=7 "9783837655483" @attr 1=7 "9783839455487" 
011 |a Z3950 Record: 0 of 10 
020 |a 9783839455487  |q (electronic bk.) 
020 |a 3839455480  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1243537976 
035 |a (EDS)EDS28034305 
037 |a 22573/ctv36zct4q  |b JSTOR 
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d DEGRU  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OCLCL  |d SFB  |d Z5A 
050 4 |a HD909.B96 
082 0 4 |a 333.309599 
099 |a 333.309599 DAN 
100 1 |a Dannenberg, Janina. 
245 1 0 |a Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum :  |b Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen. 
264 1 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2021. 
300 |a 1 online resource (455 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Global Studies 
500 |a Description based upon print version of record. 
500 |a Teil B: Landeigentum und seine Akteure. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Erste Worte -- Zusammenfassung -- Abstract -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Einführung in die Fragestellung -- 1.1.1 Erkenntnisinteresse zur Bedeutung von politisch reguliertem Landeigentum für gesellschaftliche Naturverhältnisse -- 1.1.2 Erkenntnisinteresse zur Nutzung des (Re)Produktivitätsansatzes -- 1.2 Verortung in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- 1.2.1 Zum (re)produktionstheoretischen Nachhaltigkeitsverständnis dieser Arbeit -- 1.2.2 Verortung in der Sozialen Ökologie -- 1.2.3 Interdisziplinarität -- 
505 8 |a 1.3 Aufbau und Sinnstruktur der Arbeit -- 1.3.1 Grundlegungen und Methodik -- 1.3.2 Landeigentum und seine Akteure -- 1.3.3 Anwendungsfelder von Landeigentum -- Teil A: Grundlegungen und Methodik -- 2. Zum theoretischen Verständnis der Krise des (Re)Produktiven als sozial-ökologische Krise -- 2.1 (Re)Produktivität und die Krise des Reproduktiven -- 2.1.1 Die »unsichtbare Hälfte« der Wirtschaft -- 2.1.2 Reproduktion und Produktion sind nicht trennbar -- 2.1.3 Die kritisch-analytische Perspektive -- 2.1.4 Die visionäre Perspektive -- 2.1.5 Die Dimensionen der (Re)Produktivität -- 
505 8 |a 2.2 Der (Re)Produktivitätsansatz und Bruno Latours Überlegungen zur Moderne -- 2.2.1 Gegenläufige Praktiken der Moderne -- 2.2.2 Hybride als geleugnete ›Mittler‹ oder anerkannte ›Zwischenglieder‹ -- 2.2.3 Die ›Modernen‹ und ihr Anderes -- 2.3 Der (Re)Produktivitätsansatz in dieser Arbeit -- 2.3.1 Die Krise des »Reproduktiven« wird als Krise des (Re)Produktiven beforscht -- 2.3.2 Hybride werden auch unabhängig von etwaigen Polen beforscht -- 2.3.3 Wir sind nicht »doch modern gewesen« -- 2.3.4 Überblick und theoretische Begründungen zu Schreibweisen -- 
505 8 |a 2.4 Sozial-ökologische Krisentheorie und die Krise des (Re)Produktiven -- 2.4.1 Eine Krise ist keine Ansammlung von einzeln lösbaren Krisenphänomenen -- 2.4.2 Krise heißt Kritik -- 2.4.3 Krise heißt Vision -- 2.4.4 Krise heißt Verhältnis -- 2.4.5 Krise ist Alltag und Eile -- 3. Wege zum Verständnis der Krise des (Re)Produktiven -- 3.1 Bestehende Methodiken (re)produktionstheoretischer Forschung -- 3.2 Methodologische Hinweise des (Re)Produktivitätsansatzes -- 3.2.1 Integration -- 3.2.2 Reflexivität -- 3.2.3 Symmetrische Anthropologie -- 
505 8 |a 3.3 Kontextbezogene Umsetzung einer (re)produktionstheoretischen Informierung in der Forschung -- 3.3.1 Integrationen -- 3.3.2 Reflexivität -- 3.3.3 Forschung aus der Hybridperspektive -- 3.4 Theoretische Sensibilität und forschungsgegenständliche Analyse-Heuristiken -- 3.5 Die Feldstudie -- 3.5.1 Feldzugang und Sampling -- 3.5.2 Teilnehmende Beobachtung -- 3.5.3 Interviews -- 3.5.4 Kartensortierverfahren -- 3.6 Die Auswertung textlicher Daten -- 3.6.1 Sequenzanalytische Kommentierung -- 3.6.2 Computergestützte Kodierung -- 3.7 Interdisziplinäres Schreiben. 
520 |a Gerodete Wälder, Landspekulationen, Care-Krise: Kann gemeinschaftliches Eigentum helfen, die sozial-ökologische Krise zu überwinden? In den Philippinen sind vorkoloniale kollektive Landrechte Indigener rechtlich anerkannt. Wie manifestiert sich unter diesen Bedingungen die sozial-ökologische Krise? Mit feministischer Forschungsperspektive nähert sich Janina Dannenberg dieser Frage in einer Fallstudie zu Materialität und Alltagspraxis der Matigsalug Manobo in Bukidnon an. Der (Re)Produktivitätsansatz, der analytisch feministische Ökonomiekritik und Ökologische Ökonomik miteinander verbindet, wird dezidiert empirisch getestet, kritisch diskutiert und im Sinne von Bruno Latours »Nichtmoderne« erweitert. 
588 |a RDA encoding generated via machine conversion from non-ISBD record. 
650 0 |a Social ecology.  |9 327856 
650 0 |a Land tenure  |z Philippines  |z Bukidnon. 
650 0 |a Indigenous peoples  |x Land tenure  |z Philippines  |z Bukidnon. 
650 0 |a Feminism.  |9 317807 
776 0 8 |i Print version:  |a Dannenberg, Janina  |t Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum  |d Bielefeld : transcript,c2021  |z 9783837655483 
830 0 |a Global Studies 
856 4 0 |u https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv371cn51  |z JSTOR Open Access  |x TEMPORARY ERM URL 
942 |c EB 
999 |c 1890789  |d 1890789 
Availability
Requests
Request this item Request this AUT item so you can pick it up when you're at the library.
Interlibrary Loan With Interlibrary Loan you can request the item from another library. It's a free service.