Academic Journal

[Psychiatry without coercion-Exclude the coercion or the patients?]

Bibliographic Details
Title: [Psychiatry without coercion-Exclude the coercion or the patients?]
Authors: Voigtländer W; Otto-Appel-Str. 59, 14195, Berlin, Deutschland. aw.voigtl@t-online.de., Eichenbrenner I; i. R. Sozialpsychiatrischer Dienst Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin, Deutschland., Gagel D; i. R. Sozialpsychiatrischer Dienst Pankow, Berlin, Deutschland., Lehmkuhl D; i. R. Sozialpsychiatrischer Dienst Reinickendorf, Berlin, Deutschland., Rosemann M; i. R. GF Träger Berlin gGmbH, Berlin, Deutschland., Rossmanith P; Alexianer St. Hedwig Krankenhaus, Berlin, Deutschland.
Source: Der Nervenarzt [Nervenarzt] 2024 May; Vol. 95 (5), pp. 474-479. Date of Electronic Publication: 2024 Mar 11.
Abstract: Background: With reference to the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD), a fundamental change in psychiatric care in Germany was proposed in 2019 by Zinkler and von Peter, supported by a legal perspective from Kammeier, which has since led to controversial debates. Essentially, the aim is not only to reduce coercion in psychiatry to a minimum, but also to fundamentally exclude it in a psychiatry that only provides care. The function as an agent of social control is to be returned from psychiatry to state institutions. Psychiatric hospitals will only admit patients with their consent; patients who refuse therapy will not be admitted regardless of their capacity for self-determination and will remain untreated or, if they have committed a criminal offence or threaten to commit a criminal offence, they will be taken into custody or imprisoned in accordance with the legal regulations applicable to all people. There they will receive psychiatric care if they so wish.
Aim of the Paper: The paper outlines the background of this concept, including international sources, traces the discussion in German specialist literature and takes a critical look at it.
Results: The criticism is primarily directed against the fact that responsibility for a relevant proportion of psychiatric patients would be handed over to the police and judiciary and that, as a result, two realities of care would be established that would considerably differ in terms of quality.
Conclusion: Arguments are put forward in favor of retaining the function of social control and considerations are suggested as to how caring coercion can be largely minimized.
(© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.)
Transliterated Title: Psychiatrie ohne Zwang – den Zwang ausschließen oder Patient:innen?
Publication Type: English Abstract; Journal Article; Review
Language: German
Journal Info: Publisher: Springer Verlag Country of Publication: Germany NLM ID: 0400773 Publication Model: Print-Electronic Cited Medium: Internet ISSN: 1433-0407 (Electronic) Linking ISSN: 00282804 NLM ISO Abbreviation: Nervenarzt Subsets: MEDLINE
Imprint Name(s): Original Publication: Berlin : Springer Verlag
MeSH Terms: Coercion* , Commitment of Mentally Ill*/legislation & jurisprudence, Germany ; Humans ; Psychiatry/legislation & jurisprudence ; Mental Disorders/therapy ; Mental Disorders/psychology ; Informed Consent/legislation & jurisprudence ; Hospitals, Psychiatric/legislation & jurisprudence
References: Bäuml J (ohne Jahr) Psychiatrie-Initiative: „Recht auf Behandlung“ für Menschen mit Psychosen ohne Krankheits- und Behandlungseinsicht. https://www.bapk.de/presse/stellungnahmen.html . Zugegriffen: 13. Febr. 2023 (über Psychiatrie-Netz beim Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. (BApK))).
Brieger P, Menzel S (2020) Psychiatrie ohne Ordnungsfunktion? – Kontra. Psychiat Prax 47:297–298. (PMID: 10.1055/a-1169-2163)
Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde e. V. (2019) Vermeidung von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Hilfesystem (ZVP). https://www.bag-gpv.de/fileadmin/downloads/Projektbericht_ZVP.pdf . Zugegriffen: 15. Nov. 2023.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)(2014) Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Online publiziert 2014 im Nervenarzt. https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/fdd86d68c78a92a09295cd02b6a9f0eb6488355f/2014-11-20_DGPPN-Stellungnahme_Ethik.pdf . Zugegriffen: 7. Jan. 2024.
Deutsches Institut für Menschenrechte (Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention) (2016) Kommentar zum Nationalen Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Stellungnahmen/Stellungnahme_Kommentar_zum_Nationalen_Aktionsplan_2_0_der_Bundesregierung_zur_Umsetzung_der_UN_BRK.pdf . Zugegriffen: 7. Jan. 2024.
Dohr HG (2020) Ich will kein Recht auf Krankheit. Soziale. Psychiatrie 44(2):17.
Efkemann S (2023) Polizeieinsätze mit psychisch erkrankten Menschen. Eine explorative, qualitativ-empirische Interviewstudie. Soziale Psychiatrie 47(2):42.
Freeman MC, Kolappa K, Caldas de Almeida JM, Kleinman A, Makhashvili N, Phakathi S, Saraceno B, Thornicroft G (2015) Reversing hard won victories in the name of human rights: a critique of the general comment on article 12 of the UN convention on the rights of persons with disabilities. Online publiziert 2015 in lancet psychiatry. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26236004/2 (9):844-50. Zugegriffen: 7. Jan. 2024.
Hoare F, Duffy RM (2021) The world health organization’s qualityrights materials for training, guidance and transformation: preventing coercion but marginalising psychiatry. https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/world-health-organizations-qualityrights-materials-for-training-guidance-and-transformation-preventing-coercion-but-marginalising-psychiatry/BE82ACBAF1DCF7084E998404CFA2FEAA . Zugegriffen: 6. Jan. 2024.
Kammeier H (2019a) Psychiatrische Versorgung ohne Sicherungsauftrag und Zwang? R&P 37:210–218.
Kammeier H (2019b) Psychiatrie und Sicherungsauftrag – ist das noch gewollt? Soziale Psychiatrie 43(3):8–10.
Kammeier H (2020) Psychiatrie heute: Hilfeangebote ohne Sicherungsauftrag? Soziale Psychiatrie 44(2):18–20.
Kellerkinder e. V. (2020) „Mildere Mittel“ – Alternativen zu Zwang auf dem Weg zur Selbstbestimmung. https://www.youtube.com/watch?v=eYDVQW6CUxM . Zugegriffen: 15. Nov. 2023.
Kellerkinder e. V. (2024) Menschenrechte in Aktion – Trialogische Workshops zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vor Ort. https://menschenrechte-in-aktion.de/ . Zugegriffen: 7. Jan. 2024.
Kunze H (2022) Psychiatrie ohne Zwang – Eine verführerische Illusion? Sozialpsychiatrische Informationen 52(1):52–57. (PMID: 10.5771/0171-4538-2022-1-52)
Lang U (2013) Innovative Psychiatrie mit offenen Türen. Springer, Berlin, Heidelberg. (PMID: 10.1007/978-3-642-32030-9)
LWL-Psychiatrie Verbund Westfalen (2023) Symposium: Die Rolle der Polizei in der psychiatrischen Versorgung. https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=56224 . Zugegriffen: 15. Nov. 2023.
Mahler L, Jarchov-Jádi I, Montag C, Gallinat J (2023) Das Weddinger Modell – Ein recoveryorientiertes Psychiatriekonzept, 2. Aufl. Psychiatrie Verlag, Köln.
Müller S (2018) Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention auf die deutsche Rechtsprechung und Gesetzgebung zu Zwangsmaßnahmen. Fortschr Neurol Psychiatr 86(08):485–492. (PMID: 10.1055/a-0597-203130125919)
Psychiatrie-Enquête (1975) Deutscher Bundestag: Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache. Nr. 7/4200). Bonn.
Richter D (2023) Menschenrechte in der Psychiatrie – Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang. Psychiatrie Verlag, Köln.
Rosemann M (2020) Psychiatrie = Hilfe und Zwang oder nicht? Soziale Psychiatrie 44(2):9–12.
Schneider OA (für den Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener (BPE) sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrener (die-BPE)) (2021) Nicht in unserem Namen! Zur Kritik am Konzept einer freiwilligen Psychiatrie aus Betroffenenperspektive. R&P 39:35–38.
Steinert T (2021) Die Doppelfunktion der Psychiatrie. R&P 39:28–34.
Theodoridou A, Jäger M (2023) Psychiatrie ohne Zwang. Nervenheilkunde 42:829–835. (PMID: 10.1055/a-2178-2619)
UN-BRK (2006) Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen als ein Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Convention on the Rights of Persons with Disabilities—CRPD). https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Downloads/DE/AS/PublikationenErklaerungen/Broschuere_UNKonvention_KK.pdf?__blob=publicationFile&v=8 . Zugegriffen: 6. Jan. 2024.
WHO (2019) QualityRights materials for training, guidance and transformation. https://www.who.int/publications/i/item/who-qualityrights-guidance-and-training-tools . Zugegriffen: 6. Jan. 2024.
Zinkler M, von Peter S (2019) Ohne Zwang – ein Konzept für eine ausschließlich unterstützende Psychiatrie. R&P 37:203–209.
Zinkler M (2021) Psychiatrie ohne Zwang – Ein Versorgungsmodell für die Zukunft. Kerbe 39(1):28–30.
Zinkler M (2022) Personenzentriert, rechtebasiert, recoveryorientiert und gemeindebasiert. Die neuen Leitlinien für die psychosozialen Dienste der WHO. Kerbe 40(4):4–6.
Contributed Indexing: Keywords: Coercive treatment; Double function of psychiatry; Ethics; Self-determination; UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities
Local Abstract: [Publisher, German] HINTERGRUND: Mit Bezug auf die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) wurde 2019 von Zinkler und von Peter, aus juristischer Sicht unterstützt von Kammeier, eine grundlegende Veränderung der psychiatrischen Versorgung in Deutschland vorgeschlagen, die zu kontroversen Debatten geführt hat. Im Kern geht es darum, den Zwang in der Psychiatrie nicht nur auf ein Mindestmaß zu reduzieren, sondern ihn in einer nur noch helfenden Psychiatrie grundsätzlich auszuschließen. Die Ordnungsfunktion soll von der Psychiatrie an staatliche Institutionen zurückgegeben werden. Psychiatrische Kliniken werden Patient:innen nur noch mit deren Zustimmung aufnehmen; Patient:innen, die eine Behandlung ablehnen, werden unabhängig von ihrer Fähigkeit zur Selbstbestimmung nicht aufgenommen und bleiben unbehandelt oder werden, wenn sie eine Straftat begangen haben oder drohen, eine Straftat zu begehen, nach den für alle Menschen geltenden juristischen Regelungen ggf. in Gewahrsam genommen bzw. ins Gefängnis gebracht. Dort werden sie psychiatrisch betreut, sofern sie dies wünschen. [Publisher, German] Das vorliegende Papier skizziert den Hintergrund dieses Konzepts einschließlich internationaler Quellen, zeichnet die Diskussion in der deutschen Fachliteratur nach und setzt sich damit kritisch auseinander. [Publisher, German] Unsere Kritik richtet sich vor allem dagegen, dass die Verantwortung für einen relevanten Teil der psychiatrischen Patient:innen an Polizei und Justiz abgegeben würde und als Folge zwei Versorgungsrealitäten etabliert würden, die sich in ihrer Qualität erheblich unterscheiden würden. [Publisher, German] Es werden Argumente für die Beibehaltung der Ordnungsfunktion angeführt und Überlegungen angedeutet, wie fürsorglicher Zwang weitgehend minimiert werden kann.
Entry Date(s): Date Created: 20240311 Date Completed: 20240503 Latest Revision: 20240515
Update Code: 20240516
DOI: 10.1007/s00115-024-01635-3
PMID: 38466349
ISSN: 1433-0407
DOI: 10.1007/s00115-024-01635-3
Database: MEDLINE